Aus dem Netzwerk "Zukunft . Denken", welches seit 2015 in der Trägerschaft der Stadt Freudenstadt stand, hat sich der Verein WERK.STADT.SCHWARZWALD gegründet. Das Netzwerk Kreativwirtschaft hat das Ziel, die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Region Freudenstadt im Schwarzwald sichtbar zu machen, zu vernetzen und zu stärken. Als Impulsgeber, Kooperations- und Kommunikationsraum hilft das Netzwerk, die Potenziale der regionalen Kultur- und Kreativwirtschaft sowie des Kreativstandorts zu entwickeln.
Neben fachspezifischen Inhalten werden regelmäßig Themen aus dem Feld Cross-Innovation und interdisziplinärer Arbeit aufgegriffen, um einen Kooperations- und Kontaktraum zwischen Kultur- und Kreativsektor, Wirtschaft und Gesellschaft zu schaffen.
Die Teilnehmer des Netzwerks sind erwerbswirtschaftlich orientiert. Sie gehören den elf Teilmärkten der Kultur- und Kreativbranche an oder stehen in ihrer Arbeit der Kultur- und Kreativwirtschaft nahe. Neben den klassischen Kreativbranchen gehören Vertreter aus Handwerk, Industrie, Tourismus und Forschung zum Netzwerk.
Wer gehört zur Kultur- und Kreativwirtschaft? Und wer kann im Netzwerk mitmachen? Hier einige Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland setzt sich aus insgesamt elf Teilmärkten zusammen: Designwirtschaft, Architekturmarkt, Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, darstellende Künste, Pressemarkt, Werbemarkt, Software- und Games-Industrie.
(Definition gemäß Wirtschaftsministerkonferenz 2009).
Das Netzwerk Kreativwirtschaft "Zukunft . Denken" erweitert für sich diese Definition und schließt in seinem Kreis Akteure ein, die in ihrer Arbeit inhaltlich eng mit der Kultur- und Kreativwirtschaft verbunden sind.
Das Angebot des Netzwerks und Vereins WERK.STADT.SCHWARZWALD richtet sich an alle Akteure, die den elf Teilmärkten der Kultur- und Kreativwirtschaft angehören, oder diesen nahe stehen.
Voraussetzung für die Teilnahme und verbindendes Element aller Mitglieder ist die erwerbswirtschaftliche Tätigkeit.
Kontaktieren Sie und gerne.
Telefon: 07441 890 918